Weiterbildungskonferenz mit offizieller SOS-Grundausbildung

 

Befundung & Behandlung nach dem SOS Feeding Ansatz

Diese Weiterbildungskonferenz ist ein beruflicher Weiterbildungskurs auf mittlerem Niveau: Die Informationen richten sich an Gesundheitsfachkräfte, die über ein allgemeines Arbeitswissen zu aktuellen Praxistrends und zu Literatur zum Thema verfügen. Der Schwerpunkt liegt darauf, dieses Thema besser zu verstehen und den Ansatz kompetent anzuwenden. 

 

 

 

 

Continuing Education Conference with official Basic Training in SOS

 

Assessment & Intervention With The SOS Feeding Approach

This continuing education conference is an intermediate level professional training course: the information is designed for health professionals who have a general working knowledge of current practice trends and literature on the topic. Emphasis is placed on better understanding of the topic and proficient application of the approach.

 


Zielgruppe

 

Diese Weiterbildung richtet sich an zertifizierte und registrierte Gesundheitsberufe, die mit Kindern mit Ess/Fütterschwierigkeiten arbeiten, wie Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Pflegefachkräfte, Psycholog:innen, Ärzt:innen wie Kinder- und Jugendfachärzt:innen und Kinder- und Jugendpsychiater:innen, Diätolog:innen und Stillberaterinnen.

 

Die Teilnehmenden können in der Praxis oder in der Lehre stehen.  

 

Die Konferenz ist nicht für Pädagog:innen, Studierende oder Eltern geeignet.

 

 

Target Audience

 

This continuing education course is designed for certified and registered health professionals who work with children with feeding/eating difficulties, such as occupational therapists, speech therapists, nurses, psychologists, physicians such as pediatricians and child psychiatrists, dieticians, and lactation specialists.

 

Participants may work in clinical practice or teaching.  

 

The conference is not open for educators, teachers, students, or parents.


Inhalte

  •  Häufigkeit von Gedeihstörungen und Fütter/Essproblemen
  • Komplexität von Ernährung/Essen und die Rolle der Umwelt 
  •  Fütter/Esstheorie und Meilensteine: mundmotorische Fähigkeiten und das Entwicklungskontinuum der Ernährung, die Rolle der sensorischen Verarbeitung bei der Nahrungsaufnahme, kognitive und psychologische Entwicklungsstufen
  •  Allgemeine Behandlungsstrategien
  •  Befundung von Fütter/Essproblemen
  •  Gründe, warum Kinder nicht essen - Faktoren des Kindes, der Umgebung und der Eltern
  •  Der SOS-Ansatz zur Nahrungsaufnahme - Theoretische Voraussetzungen:  Systematische Desensibilisierung, Hinweise zum Essen, Einsatz von Sprache
  •  Der SOS-Ansatz zur Nahrungsaufnahme - Therapiesitzungen: Therapieformat, Raumgestaltung, Struktur und Ablauf der Therapiesitzung, Modifikationen in verschiedenen Settings, sensorische Problemlösung, Verlauf der Sitzungen 
  •  Aufbau einer Nahrungsmittelhierarchie - Kinder in der Nahrungsmittelhierarchie aufsteigen lassen, Spieltechniken für jede Stufe, mundmotorische Schritte zum Essen
  •  Umgang mit anderen maladaptiven Verhaltensweisen

 

 

Contents

  • Prevalence Data on Growth Problems and Feeding Problems
  •  Complexity of Feeding/Eating & the Role of the Environment 
  •  Feeding Theory & Milestones: Oral-Motor Skills & Developmental Food Continuum, Understanding the Role of Sensory Processing In Feeding, Cognitive and Psychological Developmental Stages
  •  General Treatment Strategies
  •  Assessment of Feeding Problems
  •  Reasons Children Won’t Eat - Child, Environmental, and Parent Factors 
  •  The SOS Approach to Feeding – Theoretical Requirements:  Systematic Desensitization, Cues to Eating, Language Use
  •  The SOS Approach to Feeding – Therapy Sessions: Therapy Format, Room Set-Up, Session Structure & Routine, Modifications Across Settings, Sensory Based Problem Solving, Progression Across Sessions 
  •  Building a Food Hierarchy - Moving Children Up the Steps, Play Techniques per Step, Oral Motor Steps to Eating
  •  Managing Other Maladaptive Behaviors

Lernergebnisse

 

Nach dieser Fortbildung können die Teilnehmer:innen...

  1. Die sieben Funktionsbereiche des Menschen nennen, die bei einer umfassenden  Befunderhebung der Nahrungsaufnahme untersucht werden müssen.
  2. Mindestens fünf der oralen, sensorischen, motorischen, kognitiven oder emotionalen Entwicklungsschritte nennen, die für gutes Essen wichtig sind.
  3. Drei Gründe (basierend auf lerntheoretischen Prinzipien) nennen, warum Kinder nicht essen.
  4. Zwischen klassischer und operanter Konditionierung bei der Lösung von Problemen der Nahrungsaufnahme unterscheiden.  
  5. Mindestens vier der notwendigen Bestandteile des SOS-Ansatzes für das Füttern von Babys, Kleinkindern und jungen Kindern in Einzel- oder Gruppentherapie identifizieren.
  6. Alle drei Voraussetzungen für den Aufbau einer Nahrungsmittelhierarchie nennen.
  7. Mindestens eine spielerische Strategie für jede der 6 Hauptstufen der Stufen zum Essen nennen, mit der ein Kind auf die nächsthöhere Stufe gebracht werden kann.

 

Learning Outcomes 

After this training, participants will be able to....

  1. List the seven areas of human function that need to be examined to provide a comprehensive Feeding Assessment. 
  2. Identify at least five of the oral, sensory, motor, cognitive or emotional developmental milestones key to being able to eat well. 
  3. List three reasons why children won’t eat, as based on learning theory principles. 
  4. Differentiate classical and operant conditioning principles as applied to resolving feeding problems. 
  5. Identify at least four of the necessary components of an SOS Approach to Feeding program for babies, toddlers, and young children in either an individual or group therapy session. 
  6. List all three requirements for building a Food Hierarchy. 
  7. Identify at least one play based strategy for progressing a child up each of the 6 major steps on the Steps to Eating Hierarchy. 

 

Anforderungen für einen positiven Abschluss der Fortbildung

 

Alle Teilnehmer:innen müssen am Ende jedes Konferenztages einen Multiple-Choice-Test mit mindestens 80% Trefferquote absolvieren. Das ist die Überprüfung, ob sie das Konferenzmaterial verstanden haben. 

 

Nach Abschluss der SOS Feeding Konferenz müssen die Teilnehmer:innen ein Feedbackformular ausfüllen. Erst dann erhalten sie ihre Teilnahmebestätigung.

 

 

Requirement For Positive Completion of the Training

 

All participants are required to take a multiple-choice test with at least an 80% accuracy at the end of each day of the conference to verify their understanding of the conference materials.

 

Upon full completion of the SOS Approach to Feeding Conference, participants must complete a course evaluation form in order to receive their certificate of attendance. 


Zeitplan

Die Kurszeiten sind täglich - an allen 4 onsite Kurstagen - von 8:30 bis 17:30.

Zu Mittag gibt es eine Stunde Mittagspause. Das Mittagessen im Hotel ist im Kurspreis inbegriffen.

Zwischendurch sind zwei Kaffeepausen vorgesehen.

 

 

Schedule

 

Lecture time is daily - on all 4 onsite course days -  from 8:30 a.m. to 5:30 p.m.

There is a one-hour lunch break. Lunch at the hotel is included in the course price.

Two coffee breaks are scheduled during the day.

100% Anwesenheitspflicht

 

Damit sichergestellt ist, dass die Teilnehmer:innen die oben genannten Lernergebnisse erfolgreich erreichen und die Anforderungen für den Abschluss der SOS-Konferenz erfüllen, wird von allen Teilnehmer:innen erwartet, dass sie durchgehend an allen Tagen der Konferenz anwesend sind (10.-13.6.2026, 8:30 bis 17:30).

 


100% Attendance Requirement

To ensure that learners successfully achieve the learning outcomes above and to satisfy the completion requirements for the SOS Approach to Feeding conference, all attendees are expected to attend the conference for the entire duration of each day (June 10-13, 2026, 8:30 am until 5:30 pm).

Download
SOS 2026 Zeitplan 4+1
Für SOS Feeding Kurs hybrid 4+1 Tage Zeitplan DE
SOS Schedule 2026 - Hybrid DE.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB
Download
SOS 2026 Schedule 4+1
For SOS Feeding Course hybrid 4+1 Days Schedule EN
SOS Schedule 2026 - Hybrid.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Preise

 

Die Anmeldung öffnet am 10. Juni 2025.

 

Early Bird Preis: Anmeldung bis 9.9. 2025

Für GSIÖ-Mitglieder: EUR 840.- (3 Teilzahlungen zu 280 EUR)

Für Nicht-Mitglieder: EUR 960.- (3 Teilzahlungen zu 320 EUR) 

 

Sparpreis: Anmeldung zwischen 10.9.2025 und 9.1.2026

Für GSIÖ-Mitglieder: EUR 960.- (3 Teilzahlungen zu 320 EUR) 

Für Nicht-Mitglieder: EUR 1.080.- (3 Teilzahlungen zu 360 EUR) 

 

Standardpreis: Anmeldung zwischen 10.1. 2026 und 9.5. 2026

Für GSIÖ-Mitglieder: EUR 1.080.- (2 Teilzahlungen zu 540 EUR)

Für Nicht-Mitglieder: EUR 1.200.- (2 Teilzahlungen zu 600 EUR)

 

Late Bird Preis: Anmeldung ab 10.5.2026

Für GSIÖ-Mitglieder: EUR 1.200.- 

Für Nicht-Mitglieder: EUR 1.320.-

Gruppenermäßigungen & Aktionen

 

Frage uns wegen Gruppenermäßigungen (ab 4 Personen bei gleichzeitiger Anmeldung) - ideal für Teams!

 

Aktionen werden auf Instagram angekündigt.

 

Folge @SIexpertsDE oder frage unter +4317151189 in unserem Büro nach!

Werde noch rasch GSIÖ-Mitglied und spare Kurskosten!

 

Auch als Nicht-Ergotherapeut:in kannst du von einer Mitgliedschaft in der GSIÖ profitieren! Werde außerordentliches Mitglied und spare im Augenblick!